Als die Frauenbewegung noch Courage hatte. Die „Berliner Frauenzeitung Courage“ und die autonomen Frauenbewegungen der 1970er und 1980er Jahre, Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung 2007
Lucie Kurlbaum-Beyer: Krieg tötet Zukunft. Leben und Arbeiten für eine friedliche Welt. Herausgegeben und eingeleitet von Gisela Notz, Bonn: Dietz-Verlag 2004
Von Hexen und anderen „auszumerzenden“ Frauen, Berlin 2003 (mit Hanna Behrendt)
Mit Macht zur Wahl. 100 Jahre Frauenwahlrecht in Europa, Bonn: Frauenmuseum, 2006 (mit Bettina Bab/Valentine Rothe/Marianne Pitzen)
Sinneslust und Sinneswandel. Beiträge zu einer Geschichte der Sinnlichkeit. Berlin: trafo-verlag 2001 (mit Gisela Engel)
Die Arbeit als Menschenrecht im 21. Jahrhundert. Beiträge zur Debatte über einen alternativen Arbeitsbegriff. Berlin: trafo verlag 2000 (mit Brigitte Bleibaum u.a.)
Neuherausgabe des Buches von Louise Otto-Peters: Das Recht der Frauen auf Erwerb, Leipzig, Universitäts-Verlag 1997 (mit Astrid Franzke/ Johanna Ludwig)
Zurück in den Beruf. Köln, Bund-Verlag 1992
Selbstverwaltung in der Wirtschaft. Alte Illusion oder neue Hoffnung? Köln: Bund-Verlag 1991 (mit Klaus-Dieter Hess/Ulrich Buchholz)